Über mich
- Ergotherapeutin seit 2019
- Berufliche Erfahrungen
- Freiberufliche Tätigkeit in der Praxisgemeinschaft InnZentrum seit 2023
- Ergotherapeutin in freier Praxis, Schwerpunkt Pädiatrie
- Ergotherapeutin im Bereich Innere Medizin, Tirol Kliniken (fachbereichsübergreifendes Arbeiten)
- Ergotherapeutin im Fachbereich Psychiatrie (aufsuchender Dienst)
- Kindergartenpädagogin und Früherzieherin Ausbildung
- Bachelorstudium Ergotherapie, Fhg Tirol
- Zusatzausbildung Montessori – Pädagogik (0 bis 7 Jahre)
- Diplom für Kindergarten- und Früherziehungspädagogik Fort- und Weiterbildungen
- Das Foto-Interview – mit Kindern lösungsfokussierte und ressourcenorientierte Ziele setzen (Wolf Maria, Salzburg)
- Marte Meo – Practitioner (Marte Meo Austria)
- Grundkurs Geschickte Hände: Fein- und grafomotorische Grundlagen, Stifthaltung, Malentwicklung, Beidhändigkeit, Linkshändige Kinder (Sabine Pauli, Andrea Kisch)
- Fit für die Schule – Erkennen und fördern von Schulkompetenzen (Insight, Erika Neugebauer)
- Klettern als Therapie (Institut für Sensorische Integration Vorarlberg)
- Sensorische Integrationstherapie nach Jean Ayres (Weiterbildungslehrgang, Institut für Sensorische Integration Vorarlberg)
- Säuglings – Kompakt – Kurs: Ergotherapeutischen Behandlung und Beratung für Babys und Kleinkinder (Quickfidel, M. Schneider)
- Schwieriges Alter- Ergotherapeutische Behandlung von Kleinkindern (Insight, A. Baumgarten)
- Spiel mit mir! Spielorientierter Ansatz bei Kindern im Autismusspektrum
- Ergotherapie bei Kindern mit Autismus und Einschränkungen in der Kognition und Sprache (Insight, A. Baumgarten)
- Visuelle Wahrnehmungsförderung- Anyel- Adlerauge in Anlehnung an Frostig (Ergotherapie Austria, N. Lichtenauer)
- Fachtherapeutin für Kognitives Training nach Dr. med. Franziska Stengel (Stengel Akademie)
- Laufend weitere Fort- und Weiterbildungen
Therapeutischer Grundgedanke
Als Ergotherapeutin ist es mir wichtig, vielfältige Lernerfahrungen ganz im eigenen Tempo und in unterschiedlichen Entwicklungsphasen zu ermöglichen, stets mit Freude am Tun! Ich betrachte Ihr Kind in Wechselwirkung mit seiner Umwelt und den Aktivitäten, die es ausführen möchte. Neben der Analyse individueller Stärken und Schwächen beziehe ich wichtige Bezugspersonen (Eltern, Kindergarten, Schule) in den Behandlungsprozess ein. Diese
Zusammenarbeit unterstützt die Umsetzung von Interventionen im Alltag und fördert das Erreichen gemeinsamer Ziele nachhaltig.
Mein therapeutischer Grundgedanke basiert auf dem PEO-Modell von Law et al. (1996), welches die Wechselwirkung zwischen Person, Umwelt und Tätigkeiten verdeutlicht.
Ich konzentriere mich deshalb auf drei zentrale Bereiche:
- Direkte Arbeit mit Ihrem Kind: Therapeutische Angebote aus verschiedenen Behandlungsansätzen.
- Umfeldberatung: Beratung von Eltern, Kindergarten, Schule zur Anpassung der räumlichen Umgebung und alltäglicher Strukturen und Maßnahmen
- Tätigkeiten: Analyse und Anpassung relevanter Tätigkeiten im Alltag gemeinsam mit den wichtigsten Bezugspersonen
Mein Ziel ist es, einen Raum zum Ausprobieren, sammeln von Erfahrungen sowie dem Aufbau von Vertrauen in eigene Fähigkeiten zu schaffen.
Ein Kind wiederholt Dinge am ehesten und liebsten dann, wenn es genau dort abgeholt wird, wo es steht. Das Angebot sollte zu den eigenen Interessen und dem individuellen Entwicklungsstand passen. Um Lernen zu ermöglichen, stehen Spaß und Freude daher im Fokus.
“Lass dich nicht unterkriegen, sei frech und wild und wunderbar.” – Astrid Lindgren
Therapieangebot im InnZentrum
Ergotherapie für (Klein) – Kinder und Jugendliche